Licht über Belgrad

Von der Idee zum Plateau

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine lebhafte Debatte darüber geführt, wo der große Gedenktempel des Heiligen Sava errichtet werden sollte. Verschiedene Punkte des weiteren Gebiets von „Vračar“ wurden vorgeschlagen – von Čupina-Hügel auf Tašmajdan bis zur Gegend um Crveni Krst. Schließlich wurde in den Jahren 1894–1895 das Vračar-Plateau ausgewählt, symbolisch verbunden mit der Verbrennung der Reliquien des Heiligen Sava, die die Osmanen aus dem Kloster Mileševa gebracht und Ende des 16. Jahrhunderts verbrannt hatten. Einen bedeutenden Teil des Grundstücks schenkte der schottische Wohltäter Francis Mackenzie – und hier beginnt die heutige Geschichte des Belgrader Horizonts.

Architektur eines Traums

Das Projekt wurde von den Architekten Bogdan Nestorović und Aleksandar Deroko im serbisch-byzantinischen Stil entworfen, mit einer klaren Anspielung auf die Hagia Sophia in Istanbul. Die Arbeiten begannen 1935, wurden während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und 1985 wieder aufgenommen. Eine ingenieurtechnische Meisterleistung folgte 1989, als die etwa 4.000 Tonnen schwere Kuppel an ihren Platz gehoben wurde; die Außengestaltung wurde 2004 fertiggestellt. Heute dominiert der Tempel das Plateau – 91 Meter lang, 81 Meter breit und 79 Meter hoch, einschließlich des Kreuzes auf der Kuppel.

Wenn Sie den Tempel betreten, treten Sie in einen Fluss aus Licht und Mosaiken ein. Das Innere ist mit etwa 15.000 m² Mosaikdekoration geschmückt, die im letzten Jahrzehnt in enger künstlerischer Zusammenarbeit entstanden ist – ein Werk, das symbolisch den jahrhundertelangen Traum der Erbauer vereinte. Der Abschluss des großen Mosaikensembles wurde 2020 bekannt gegeben. In der zentralen Kuppel erhebt sich die Komposition der Himmelfahrt, die eine Fläche von etwa 1.230 m² umfasst – eine der größten gekrümmten Flächen, die jemals mit Mosaiken geschmückt wurden. Wenn Sie den Blick heben, scheint das goldene Leuchten und das bläuliche Schimmern der Ikonen sich mit Ihrem Atem zu bewegen; flüstern Sie leise einen Wunsch – man sagt, Marmor und Glas im Tempel „bewahren“ stille Gebete.

Ein Inneres, das schimmert

Der Tempel als Bühne

Vor dem Tempel des Heiligen Sava finden häufig lebhafte Veranstaltungen statt, die den Belgrader Abenden einen besonderen Rhythmus verleihen. Am eindrucksvollsten ist das feierliche Anzünden des Yule-Holzes am Heiligabend, wenn das Plateau vor dem Tempel zum Treffpunkt von Tausenden von Besuchern wird. Begleitet von Chorgesängen, Weihrauchduft und einem festlichen Feuerwerk bietet dieser Moment ein einzigartiges Erlebnis, das Tradition und den modernen Geist der Stadt vereint. Im Laufe des Jahres werden hier auch kleinere Veranstaltungen, Konzerte und kulturelle Programme organisiert, die das Plateau beleben und es zu einem lebendigen Stadtplatz machen.

Ein Besuch des Tempels des Heiligen Sava ist daher nicht nur der Eintritt in eines der größten orthodoxen Heiligtümer, sondern auch eine Gelegenheit, die Atmosphäre Belgrads in seinen festlichsten Momenten zu erleben. Planen Sie Ihren Besuch, spazieren Sie durch Vračar und werden Sie Teil der Magie, die dieser Tempel und sein Plateau täglich erschaffen.

Nützliche Informationen für Besucher

Adresse: Krušedolska 2a, Belgrad (Vračar)
Öffnungszeiten: Täglich etwa 08:00–20:00 Uhr (Nebenkapellen 07:00–19:00 Uhr).
Für den genauen Gottesdienstplan und Ankündigungen von Veranstaltungen besuchen Sie bitte die offizielle Website: www.hramsvetogsave.rs

  • Einzelbesuche: Der Eintritt ist frei; empfohlen wird ein ruhiger Besuch außerhalb der Liturgiezeiten.
  • Gruppenführungen: Für Gruppenanmeldungen, Führungen und Sonderprogramme (Krypta, Museumsausstellung) wenden Sie sich bitte an den Informations- und Tourismusdienst des Tempels:
    ✉️ info@hramsvetogsave.rs / turizamimarketing@hramsvetogsave.rs
    ☎️ +381 11 243 25 85

*Translation powered by AI

This site is registered on wpml.org as a development site.